Dr. Anne Adelt

Beruflicher Werdegang

seit 2025 Akademische Sprachtherapeutin und Gründerin der Praxis für Sprachtherapie in Falkenstein
seit 2016 Lehrbeauftragte an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Studiengang Logopädie (B.Sc.)
2023-2025 Akademische Sprachtherapeutin in Logopädischer Praxis in Wörth a.d. Donau
2016-2025 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg 
2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Linguistik, Universität Potsdam
2013-2016 Akademische Sprachtherapeutin im Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Potsdam
2010-2013 Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Department Linguistik, Universität Potsdam

Akademischer WErdegang

2023 Promotion im Fachgebiet Kognitionswissenschaften, Universität Potsdam
  Dissertation zur Theorie der Relativierten Minimalität als Erklärungsansatz für das Satzverständnis bei Aphasie
2013 Master of Science in Experimental and Clinical Linguistics (IECL), Universität Potsdam
2012 Bachelor of Science in Patholinguistik, Universität Potsdam


Fortbildungen

Als Praxisinhaberin bin ich zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung verpflichtet. Zusätzlich besuche ich regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltungen der akademischen Sprachtherapie und angrenzender Fachdisziplinen. Hier finden Sie einen Überblick über die Fortbildungen, die ich in den letzten Jahren besucht habe.

2025
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und Assoziationsmethode nach McGinnis (Cornelia Reuß)
  • Ambulante Dysphagietherapie - im Praxis-Setting und im Hausbesuch (Dina Roos)
2024
  • Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON: Lokale Vibrationstherapie zielgerichtet einsetzen (Barbara Paschedag)
  • Draußen tobt das Leben: Förderung der pragmatisch-kommunikativen und emotionalen Kompetenzen durch In-vivo-Therapie (Ann Katrin Clermont)
  • Sprachsystematisches Aphasiescreening (SAPS) (PD Dr. Stephanie Brühl)
  • Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie (Dr. Maria-Dorothea Heider)
2023 
  • Kon-Lab 5: Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner: Die kognitive Entwicklung der Kinder von 0-3 (Dr. Kerstin Nonn)

Publikationen

Adelt, A. (2024). Evidenzbasierte Therapie von Satzverständnisstörungen bei Aphasie. In S. Tan, M. L. Döbler, S. Düring & J. Heide (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik (S. 55-73). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66297

 

Haendler, Y., Lassotta, R., Adelt, A., Stadie, N., Burchert, F. & Adani, F. (2020). Bayesian analysis as alternative to Frequentist methods: A demonstration with data from language-impaired children’s relative clause processing. In M. M. Brown & A. Kohut (Hrsg.), Proceedings of the 44th annual Boston University Conference on Language Development, BUCLD (S. 168–181). Cascadilla Press.

 

Adelt, A., Burchert, F., Adani, F. & Stadie, N. (2020). What matters in processing German object relative clauses in aphasia – timing or morpho-syntactic cues? Aphasiology, 34, 970–998. https://doi.org/10.1080/02687038.2019.1645290

 

Adelt, A., Stadie, N., Lassotta, R., Adani, F. & Burchert, F. (2017). Feature dissimilarity in the processing of German relative clauses in aphasia. Journal of Neurolinguistics, 44, 17–37. https://doi.org/10.1016/j.jneuroling.2017.01.002

 

*Adelt, A., *Hanne, S. & *Stadie, N. (2016). Treatment of sentence comprehension and production in aphasia: Is there cross-modal generalisation? Neuropsychological Rehabilitation, 28, 937–965. https://doi.org/10.1080/09602011.2016.1213176 *geteilte Erstautorenschaft

 

Adelt, A., Lassotta, R., Adani, F., Stadie, N. & Burchert, F. (2015). What causes the processing advantage in the comprehension of German object relative clauses? Frontiers in Psychology Conference Abstract: Academy of Aphasia 53rd Annual Meeting. https://doi.org/10.3389/conf.fpsyg.2015.65.00029

 

Adelt, A., Stadie, N. & Burchert, F. (2014). On-line processing of German number-marked relative clauses in the Visual-world Paradigm. Frontiers in Psychology Conference Abstract: Academy of Aphasia 52nd Annual Meeting. https://doi.org/10.3389/conf.fpsyg.2014.64.00036

 

Adelt, A., Stadie, N. & Burchert, F. (2014). Do pronouns make a difference? On-line processing of relative clauses in the Visual-world paradigm. Stem-, Spraak- En Taalpathologie, Supplement 4, 19, 23–25. https://doi.org/32.8310/supplement/1914

 

Adelt, A., Hanne, S. & Burchert, F. (2013). Verarbeitung von deutschen kanonischen und nichtkanonischen Passivsätzen bei Aphasie: Eine Blickbewegungsuntersuchung. In T. Fritzsche, C. B. Meyer, A. Adelt & J. Roß (Hrsg.) Spektrum Patholinguistik 6 - Labyrinth Grammatik: Therapie von syntaktischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen. Universitätsverlag Potsdam.